Pfingsten – sich begeistern lassen
Kurzbeschreibung
Umsetzungsimpulse, die helfen können, den Ursprung und Inhalt des Pfingstfestes zu entdecken.
Aktion
Zu Einordnung des Feiertages und seiner Bedeutung schauen wir auf das Kirchenjahr:
Das Kirchenjahr beginnt mit der Adventszeit, einer Zeit der Vorfreude und Vorbereitung auf Weihnachten. An Weihnachten berühren sich Himmel und Erde: in Jesus kommt Gott als kleines Kind zu den Menschen auf die Erde. Weise Männer erkennen und verehren ihn als König, Arzt und Priester (Heilige Drei Könige/6. Januar).
Jesus wächst auf. Die Bibel erzählt nur wenige Kindheitsgeschichten. Aber die vier Evangelisten erzählen viel vom Leben und Wirken Jesu – jeder auf seine Weise. In Jesus begegnen viele Menschen der Liebe Gottes. Er heilt und verbindet Menschen. Er begeistert und gewinnt Anhänger.
Doch er eckt auch an, weil er Kritik an Gesellschaft und Religion übt. Denn so beginnt die Passionszeit: Jesus war in Jerusalem eingezogen (Palmsonntag), hatte mit seinen Jüngern Abendmahl gefeiert (Gründonnerstag), wurde verraten, gefangengenommen, verhört, verurteilt und starb am Kreuz (Karfreitag). Er wurde in ein Felsengrab gelegt. Er blieb nicht im Tod. Er ist von den Toten auferstanden (Osternacht / Ostersonntag). In die Osterzeit (beginnt mit Ostersonntag und dauert bis Pfingsten, also 50 Tage) gehören die biblischen Geschichten von Begegnungen mit dem auferstandenen Christus (die Frauen am leeren Ostergrab, die Emmausgeschichte, der ungläubige Thomas, der Fischfang). Diese Zwischenzeit, in der der Auferstandene noch sichtbar und sogar greifbar ist, endet mit Christi Himmelfahrt. Jesu Weg auf der Erde endet und führt weiter in Gottes Reich.
Wieder berühren sich Himmel und Erde. Als sich Jesus von seinen Jüngern verabschiedet, kündigt er ihnen das Kommen des Heiligen Geistes an (Pfingsten).
Umsetzungsimpulse
Jede Zeit im Kirchenjahr hat eine eigene Farbe.
Rot – die liturgische Farbe
Jede Zeit im Kirchenjahr hat eine eigene Farbe.
Jede Zeit im Jahr hat in der Kirche ihre eigene Farbe. Weil es an Pfingsten um Begeisterung und um das Element Feuer geht, hat es die Farbe Rot. Ideen dazu können sein:
- Einen Strauß mit roten Blumen aufstellen (vielleicht Pfingstrosen)
- Eine rote Tischdecke auflegen
- Einen Spaziergang machen, dabei Rotes sammeln und es auf einem Jahreszeitentisch präsentieren
- Ein Pfingstfeuer entzünden
An Pfingsten ende die Osterzeit.
Ostereier abhängen
An Pfingsten ende die Osterzeit.
Ostereier abhängen:
Da das Pfingstfest die Osterzeit beendet, können am Pfingstsonntag die Eier am Osterstrauß abgehängt und für das nächste Osterfest wieder sorgsam eingelagert werden.
Christen verstehen Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche
Geburtstag der Kirche
Christen verstehen Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche
Geburtstag feiern:
Christen verstehen das Pfingstfest auch als Geburtstag der Kirche, weil Gottes Kraft an diesem Tag die Menschen mit Begeisterung gestärkt und sie zu einer Gemeinschaft verbunden hat. Mit Pfingsten begann die Verbreitung der Botschaft von Jesus Christus und erste christliche Gemeinden entstanden.
Apostelgeschichte 2, 1- 4
Die biblische Pfingstgeschichte
Apostelgeschichte 2, 1- 4
Die Pfingstgeschichte lässt sich in der Bibel nachlesen: in der Apostelgeschichte, Kapitel 2, die Verse 1 – 4.
Die Lutherbibel erzählt es so: Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab.
Die biblische Pfingstgeschichte berichtet auch davon, dass sich Menschen unterschiedlicher Sprachen verstehen können.
Sprachliche Vielfalt
Die biblische Pfingstgeschichte berichtet auch davon, dass sich Menschen unterschiedlicher Sprachen verstehen können.
Zum Weiterdenken und Ausprobieren:
Welche Sprachvielfalt gibt es bei uns in der Kita? Welche Sprachen kennen wir noch?
Besitzen wir Bilderbücher aus unterschiedlichen Sprachwelten in der Kita?
Lieder mit Texten aus unterschiedlichen Sprachen singen.
Wie klappt die Kommunikation, wenn wir alle eine andere Sprache sprechen?
Können wir eine eigene (Fantasie-) Sprache entwickeln?
Atmen wir den frischen Wind
Lied
Atmen wir den frischen Wind
https://www.youtube.com/watch?v=Jv5uq-t8t3k
Dieses Lied nimmt auf, dass die biblische Pfingstgeschichte von einem großen Brausen berichtet.
mit gesungenem Kehrvers
Gebet
mit gesungenem Kehrvers
(Wenn möglich dazu ein Fenster öffnen. Frische Luft lädt zum Durchatmen ein.)
Gott, wir brauchen deine Kraft zum Leben! Manchmal fühlen wir uns einsam und allein, doch dein Geist führt uns zusammen.
Lasst uns durchatmen und singen! Alle atmen durch und singen: Atmen wir den frischen Wind…
Gott, wir brauchen deine Kraft zum Leben! Manchmal fühlen wir uns kraftlos und kommen nicht weiter, doch dein Geist überwindet Lähmungen.
Lasst uns durchatmen und singen! Alle atmen durch und singen: Atmen wir den frischen Wind…
Gott, wir brauchen deine Kraft zum Leben! Manchmal führen uns unsere Überzeugungen auf falsche Wege, doch dein Geist verändert Menschen.
Lasst uns durchatmen und singen! Alle atmen durch und singen: Atmen wir den frischen Wind…
Gott, wir brauchen deine Kraft zum Leben! Manchmal sind wir so unterschiedlich, das wir nicht wissen, wie wir zueinander finden können, doch dein Geist überwindet Grenzen.
Lasst uns durchatmen und singen! Alle atmen durch und singen: Atmen wir den frischen Wind…
Gott, wir brauchen deine Kraft zum Leben! Manchmal fühlen wir uns wie gefangen, doch dein Geist öffnet Türen.
Lasst uns durchatmen und singen! Alle atmen durch und singen: Atmen wir den frischen Wind…
Religionspäd. Überlegungen
Das Wort „Pfingsten“ leitet sich aus dem griechischen Wort „Pentekoste“ (= der 50. Tag) ab. Das Pfingstfest findet 50 Tage nach dem Osterfest statt und beendet die Osterzeit. Die Bibel erzählt zu diesem Fest vom Erscheinen und Wirken des „Heiligen Geistes“. In ihm zeigt sich Gottes Kraft zum Lieben, Trösten, Ermutigen, Begeistern, Vermitteln, Gemeinschaft stiften und vieles mehr. In vielen Darstellungen der Pfingstgeschichte sind auf den Köpfen der Jünger Flammen zu sehen. Daher ist auch das Element des Feuers eng mit Pfingsten verbunden.
Jede Zeit im Jahr hat in der Kirche ihre eigene Farbe. Weil es an Pfingsten um Begeisterung und um das Element Feuer geht, hat es die Farbe Rot.
Die Pfingstzeit dauert übrigens eine Woche und endet mit dem Sonntag „Trinitatis“.
Ein oft verwendetes Symbol für den „Heiligen Geist“ ist die Taube.
Menschen, die mit kirchlicher Sprache vertraut sind, sind auch mit der Bezeichnung „Heiliger Geist“ oder „Gottes Geist“ vertraut. Bei anderen kann dieser Begriff auch ganz andere Assoziationen auslösen: Geister sind aus Märchen, Gruselgeschichten oder auch der Geisterbahn bekannt. Daher ist es wichtig, sich zunächst im Team, aber dann auch mit den Kindern gut auszutauschen, welche inneren Bilder bei dem Begriff „Geist“ im Raum stehen und wie wir „Gottes Geist“ inhaltlich füllen wollen.
/