Gemeinsam Kürbisbrot backen – Dankbarkeit und Gemeinschaft feiern

Autor:innen


Ron Horenburger, Ferenc Wessel, Melina Tank, Elisa Ewert (SKD Greifswald)
CC0

Qualitätsmerkmale:

✅️ Freiwilligkeit

Die Handlungsanregungen sind sprachlich eindeutig als freiwillig gekennzeichnet.

✅️ Haltung

Der Einsatz des Materials fördert eine Haltung der Wertschätzung und des Respekts gegenüber anderen Menschen und der Welt.

✅️ Ermutigung

Es wird erkennbar eine angstfreie Begegnungs- und Lernsituation angestrebt.

✅️ Anregen zum Fragen

Durch den Einsatz des Materials und die beschriebenen Aktivitäten werden Gelegenheiten und Freiräume eröffnet, (religiöse) Fragen zu formulieren und individuelle sowie geteilte Antwortversuche zu erproben.

  Stärkung

Der Einsatz des Materials fördert eine individuelle Stärkung der Kinder.

✅️ Selbstbildung

Die im Material beschriebenen Aktivitäten und Prozesse fördern das aktive Lernen bzw. eine aktive (Selbst-)Bildung.

  Vielfaltsbewusstsein

Der Einsatz des Materials fördert den Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen, Weltanschauungen oder Familienreligionen.

✅️ Religiöse und kulturelle Orientierung

Der Einsatz des Materials fördert eine Orientierung in der christlichen (Symbole, Zeiten, Feste, Lebenssituationen) Prägung der Kultur.

  Regionaler Bezug

In den Ausführungen wird ein Bezug zum (regionalen) Orientierungsplan/Bildungsplan hergestellt.

✅️ OER

Das Material erfüllt OER-Standards.

Kurzbeschreibung

Beim Erntedankfest danken wir Gott nach der Ernte für die vielen Gaben. Besonders im Fokus stehen dabei die Früchte des Feldes und das tägliche Brot.

Der Kürbis kann die Erntezeit symbolisieren und wird in vielen Rezepten verwendet, um leckere und nährstoffreiche Gerichte zuzubereiten. Beim Backen des Kürbisbrotes können die Kinder ihre eigene Arbeit wertschätzen, Dankbarkeit für die Lebensmittel und auch für die gegenseitige Hilfe verspüren und die Gemeinschaft beim gemeinsamen Essen erfahren.

Vorbereitung

Zutaten für das Brot
600 g Hokkaidokürbis
1 TL Salz
400 g Weizenmehl
1 EL Zucker
1 TL gemahlene Kurkuma
1 Packung Trockenhefe
etwas Mehl zur Teigverarbeitung

Buch
„Anton, erzähl mir was! Wir feiern Erntedank“ von Katharina Wilhelm

Lieder
„Danke für die Früchte“
„Gott, ich will dir danken“
„Wir wollen danken“
„Segne unser Essen“ von Stephen Janetzko.

Vorgehensweise

Das Angebot startet mit einem Morgenkreis, in dem die Kinder erfahren, worum es gehen soll. Danach werden die Kinder eingeladen zu sagen, wofür sie dankbar sind und wie sie es im Alltag zeigen. Anschließend wird die Frage gestellt, ob die Kinder wissen und erklären können, was “Erntedank” ist. Zum Schluss des Morgenkreises kann das Buch „Anton, erzähl mir was! Wir feiern Erntedank“ von Katharina Wilhelm vorgelesen werden. Nach dem Morgenkreis (oder an einem folgenden Tag) backen die Kinder das Kürbisbrot. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sie möglichst viele Arbeitsschritte übernehmen können und in einem selbständigen Tun unterstützt werden. Je nach Altersstufe sind durch die Fachkräfte Vorbereitungen zu treffen und/ oder ist das Rezept so aufzubereiten, dass es den Kinder möglich ist, die einzelne Schritte in eigener Regie umzusetzen.

Während des Backens des Kürbisbrotes können Lieder zum Erntedank gesungen werden. Passende Kinderlieder zu diesem Thema sind beispielsweise: „Danke für die Früchte“, „Gott,ich will dir danken“, „Wir wollen danken“ und „Segne unser Essen“ von Stephen Janetzko.

Und so wird das Brot gebacken:
Zu Beginn wird der Kürbis aufgeschnitten und das Kerngehäuse entfernt. Anschließend wird circa 300 Gramm des Kürbisses in große Stücke geschnitten und in Salzwasser für ungefähr zehn Minuten gar gekocht. Nun wird der Kürbis abgetropft und püriert. Der restliche Kürbis wird mit einer Haushaltsreibe grob geraspelt.

Mehl, Zucker, Salz, Kurkuma und Trockenhefe werden in einer Schüssel vermischt. Anschließend werden das warme Kürbispüree und 3 EL Wasser hinzugefügt. Das Ganze wird nun zu einem glatten Teig zusammengeknetet. Der geraspelte Kürbis wird untergeknetet, und der Teig anschließend für etwa 60 Minuten abgedeckt.

Nachdem der Teig 60 Minuten geruht hat, wird er auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche zu einer Kugel geformt. Dabei kann die Kugelform natürlich auch zu einem Kürbis geformt werden. Der Teig wird nun auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt, zugedeckt und eine Stunde in ruhen gelassen. Durch die Ruhezeit geht der Teig so auf, dass die Kürbisoptik zum Vorschein kommt. Nach der Stunde wird der Ofen auf 200 Grad (180 Grad Umluft) vorgeheizt. Das Brot wird mit Wasser bestrichen und kommt anschließend circa 40 Minuten in den Backofen. Während das Brot im Ofen ist, haben die Kinder die Möglichkeit, Dekorationen für die spätere Mahlzeit zu basteln und Lieder zu singen.

Religionspäd. Überlegungen

Das gemeinsame Backen von Brot kann als Symbol für Gemeinschaft und Teilen gesehen werden, was in vielen Religionen eine zentrale Bedeutung hat. Kinder können dabei lernen, wie wichtig es ist, sich um Mitmenschen zu kümmern und miteinander zu teilen. Beim gemeinsamen Essen kann mit den Kindern darüber nachgedacht werden, wo die Dinge, die wir essen, herkommen, warum sie wachsen, und warum man überhaupt dafür dankbar sein soll, wenn es doch “von alleine” wächst. Zudem kann das Brotbacken und das gemeinsame Essen (Mahlgemeinschaft) nicht nur eine religiöse Erfahrung sein, sondern auch als Möglichkeit genutzt werden, um über religiöse Geschichten, Traditionen und Symbole zu sprechen, die mit Brot in Verbindung stehen, wie zum Beispiel das Abendmahl. Durch das praktische Erleben können Kinder die Bedeutung von Ritualen und Symbolen besser verstehen und verinnerlichen. Insgesamt bietet das Brotbacken mit Kindern also eine wertvolle Möglichkeit, religiöse Werte und Inhalte über konkretes Erleben zu veranschaulichen und wichtige Erfahrungen für ihre religiöse Entwicklung zu sammeln.

Quellennachweise

Hinweis der Redaktion

Dieses Material wurde von Auszubildenden entwickelt, aber noch nicht in der Praxis erprobt.

Schreibe einen Kommentar